Unterrichtstranskript einer Geographiestunde an einer Kooperativen Gesamtschule (11. Klasse, Gymnasialzweig)

Stundenthema: „Wie entsteht Wind?“

Artikelnummer: 1860 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die 11. Klasse einer Kooperativen Gesamtschule behandelt im Geographieunterricht das Thema Wind. Die Unterrichtsstunde wird von einer Unsicherheit über eine für die nächste Woche angesetzte vierstündige Klausur in diesem Fach begleitet. Schon zu Beginn der Stunde wird der Lehrer auf den Termin hingewiesen und dazu befragt. Diesem ist die Klausurdatierung nicht bekannt. Während der Hausaufgabenkontrolle, die das Zustandekommen von Winden durch Hoch- und Tiefdruckgebiete zum Gegenstand hat, werden zwei Schüler zum Klausurenplan geschickt. Sie bestätigen den Termin in der nächsten Woche. In einer Arbeitsphase, der Erarbeitung der Passatzirkulation und der Monsunzirkulation, geht der Lehrer selbst noch einmal zum Plan. Erneute Fragen nach dem Inhalt der Klausur werden vertröstet, da die Lehrkraft selbst erst einmal aufarbeiten muss, welche Themen schon behandelt wurden und für die Klausur geeignet sind. Die Transkription endet mit einer Pause in der Doppelstunde, die zweite Hälfte des Unterrichts wurde nicht aufgezeichnet.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

S. M.

Entstehungsdatum

2010

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

11. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1860

Zum Login Zur Registrierung