
Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Grundschule (2. Klasse)
Stundenthema: „Zahlenzerlegung bei der Addition“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
In der vorigen Stunde wurde ein Arbeitsblatt ausgeteilt, das in dieser Stunde erneut aufgegriffen wird. Thema ist die Addition im Zahlenraum 0 bis 100 und als Methode wird die Zerlegung der Summanden gelehrt. Die Lehrerin zieht die Tafel und einen Zahlenstrahl zur Veranschaulichung heran und lässt die Schüler weitere Aufgaben in Stillarbeit zur Übung rechnen. Diese Aufgaben werden gemeinsam korrigiert und die Lösungen werden an der Tafel festgehalten. Anschließend dürfen sich jene Kinder, die eine Zusatzaufgabe bereits erledigt haben ein Arbeitsblatt holen, nachdem die Lehrerin deren Aufgaben kontrolliert hat. Abschließend werden die Hausaufgaben angeschrieben und von den Schülern in ihre Merkhefte übernommen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Markus Fritsch |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 2. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1918 |