Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)

Stundenthema: „Lineare Gleichungssysteme“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Bevor der Lehrer die Klasse begrüßt, zeigt er der Klasse ein Handy, mit der Anmerkung, dass dies zur Verspätung beitrage. Danach werden die Hausaufgaben besprochen, die in der Bearbeitung von zwei Gleichungen bestehen. Eine Schülerin und ein Schüler schreiben ihren Lösungsweg an die Tafel auf. Ein weiterer Schüler schreibt außerdem noch eine andere Variante an die Tafel. Um den Schnittpunkt zu ermitteln, werden die Gleichungen dann sowohl an der Tafel als auch im Heft in einem Koordinatensystem eingezeichnet. Ein Schüler zieht dazu das Arbeitsbuch heran, aus dem zwei Gleichungen besprochen werden. Hierzu erklärt der Lehrer die verschiedenen Lösungsverfahren. Zwei Schüler und zwei Schülerinnen rechnen die Aufgaben an der Tafel vor. Am Ende der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse auf Wunsch eines Schülers eine weitere Aufgabe im Buch. Die Schüler sollen sich überlegen, wie man am „geschicktesten vorgehen kann“ (Z.515), um die Aufgabe zu lösen. Die Ideen und die Bearbeitung von Fehlern werden dann bis in die Pause zusammengetragen

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Stephanie Glaab

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2236

Zum Login Zur Registrierung