Unterrichtstranskript einer Englischstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (5. Klasse, Gymnasialzweig)

Stundenthema: „Langform und Kurzform bei Antworten“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Unterrichtsstunde wird nicht eingeleitet, sondern beginnt direkt mit einer Übersetzungsaufgabe zur Wiederholung der letzten Stunde. Die Schüler übersetzen von der Lehrerin vorgegebene Sätze vom Deutschen ins Englische, wobei auf die Verneinung, die Personalpronomen und die Konjugation des Verbs „to be“ geachtet wird. Anschließend wird die bejahte und verneinte Kurzform des Verbs „to be“ in Antwortsätzen erläutert und in einem Tafelbild festgehalten. Nachdem das Tafelbild ins Heft übertragen wird, spielt die Lehrerin einen Lektionstext aus dem Buch ab. Dazu werden Verständnisfragen gestellt und Missverständnisse geklärt. Nach erneutem Abspielen der CD wird der Text zweimal mit verteilten Sprecherrollen von den Schülern vorgelesen. Abschließend wird eine Aufgabe aus dem Buch zur Bildung von Sätzen bearbeitet und die Hausaufgaben werden diktiert.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Prisca Ferdinand

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

5. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1766

Zum Login Zur Registrierung