Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Grundschule (1. Klasse)

Stundenthema: „Einführung der Partnerzahlen“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zunächst begrüßt die Klasse sich im Sitzkreis, bevor die Schüler sich an ihren Arbeitsplatz begeben, wo die Lehrerin die Hausaufgaben einsammelt. Erneut setzten die Schüler sich um, diesmal direkt vor die Tafel. Die Lehrerin leitet das neue Thema „Partnerzahlen“ ein. Die Zahlen, die jeweils addiert zehn ergeben, sind auf Herzhälften geschrieben und werden von den Schülern paarweise zugeordnet. Im Sitzkreis wird mehrmals ein Lied gehört und gesungen, was die Zahlenpaare mit Reimen besingt. Zur Festigung erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt. Anschließend spielt die Klasse ein „Detektivspiel“. Dazu verlässt ein Schüler den Raum, damit der Klasse Partnerzahlen zugeordnet werden können. Der Detektivschüler muss dann durch Fragen herausfinden, welche zwei Schüler jeweils ein Paar sind und summiert die Zahl zehn ergeben. Danach erhalten die Schüler ein weiteres Arbeitsblatt und erledigen es in Stillarbeit. Die restlichen Aufgaben sind als Hausaufgabe zu erledigen und werden von der Lehrerin erklärt.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

D. S.

Entstehungsdatum

2010

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Grundschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

1. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2175

Zum Login Zur Registrierung