
Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Integrierten Gesamtschule (5. Klasse)
Stundenthema: „Potenzen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Stunde beginnt mit der Besprechung der Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Funktionsweise von Stellentafeln erklären und Zahlen daraus ablesen. Im Anschluss führt die Lehrkraft das neue Thema „Potenzen“ ein. Die SchülerInnen sollen ein Blatt Papier möglichst oft falten und nach jedem Schritt die so entstandenen Vierecke zählen. Es wird dabei teils sehr laut. Dann sollen die Beobachtungen aus diesem Experiment zusammengetragen werden: Die Kästchen verdoppeln sich. Darauf aufbauend erklärt die Lehrkraft, dass Potenzen Kurzschreibweisen für solch lange Multiplikationen sind. Die Stunde endet mit dem Gong.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Götz Steinfeld |
Entstehungsdatum | 2011 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 3024 |