
Verlaufsprotokoll einer Lateinstunde an einem Gymnasium (11. Klasse)
Stundenthema: Übersetzung
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Da der Lehrer in der protokollierten Stunde verspätet am Klassenzimmer eintrifft und die Schüler bis dahin draußen warten müssen, beginnt der Unterricht deutlich verspätet mit der Kontrolle der Hausaufgaben. Hierbei liest der Lehrer einen lateinischen Satz laut vor und ruft die Schüler auf. Nach dem Zusammentragen mehrerer Möglichkeiten entscheiden die Schüler unter Anleitung des Lehrers, welche Übersetzung die stilistisch Beste ist. Nach der Hausaufgabe wird mit der gemeinsamen Übersetzung des weiteren Textes fortgefahren. Zwischenzeitlich unterbindet der Lehrer die von den Schülern in der Doppelstunde eingeforderte Fünf-Minuten-Pause.
Es wird teilweise die Perspektive des Protokollanten klar ersichtlich.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Maximilian Becker |
Entstehungsdatum | 2008 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 11. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1569 |