Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (1. Klasse)

Stundenthema: Montagmorgendliche Rituale und Einführung des Buchstaben „T“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Deutschstunde beginnt mit einer persönlichen Begrüßung der Schüler durch die Lehrerin, bevor alle gemeinsam sich in einen Stuhlkreis setzen. Zunächst, bevor die Schüler durchgezählt werden, wird gemeinsam ein Lied gesungen. Nachdem das „Kind des Tages“ bestimmt wurde, darf dieses der Lehrkraft dabei helfen, den Stundenplan mit Kärtchen festzustecken, was von den anderen Schülern kommentiert wird. Danach sollen die Schüler, mit Unterstützung eines Kuscheltiers, erzählen was sie am Wochenende erlebt haben. Hierbei nimmt sich die Lehrkraft sehr viel Zeit für die Schüler und fragt mehrfach nach, wenn die Antworten nur kurz ausfallen. Am Ende dieser Phase darf sich das „Kind des Tages“ etwas wünschen. Danach legen die Schüler Gegenstände, welche mit dem Buchstaben „T“ anfangen, auf den sogenannten Museumstisch. Dieser bleibt die ganze Woche über im Klassenzimmer stehen. Im Anschluss daran gehen sie gemeinsam in den Computerraum.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Laura Edelmann

Entstehungsdatum

2008

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Grundschule mit Vorschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

1. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1445

Zum Login Zur Registrierung