
Unterrichtstranskript einer Gesellschaftslehrestunde an einer Integrierten Gesamtschule (5. Klasse)
Stundenthema: „Klima – Gradnetz – Klimazonen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Transkript zeigt zu Beginn der Aufnahme ein Schülergespräch. Zu Beginn der Stunde stellt der Lehrer das aktuelle Thema vor. Hierzu greift er zunächst auf die letzten Stunden zurück und wiederholt die Fragen der Schüler, die nach der regionalen Abhängigkeit von Extremwettern fragten.
Unter der Grundlage des Schulbuchs bespricht die Klasse dann das Thema „Klimazonen“. Ein Schüler liest einen Textabschnitt vor, jedoch wird er vom Lehrer unterbrochen. Die Schüler sollen die in dem Text genannten Fachbegriffe nachschlagen und anschließend erklären können. Zur Bearbeitung der Aufgabe stellt der Lehrer eine zeitliche Grenze. Vorgestellt werden die Ergebnisse dann im Plenum.
Im Anschluss daran interpretiert die Klasse ein Schaubild aus dem Schulbuch, in dem Klimazonen abgebildet sind. Dazu teilt sich die Klasse in verschiedene Gruppen. Jede Gruppe charakterisiert eine Klimazone. Für die Bearbeitung der Aufgabe orientieren sich die Gruppen an mehreren Fragen, die der Lehrer an die Tafel aufgeschrieben hat. Die Gruppen stellen dann ihre Ergebnisse vor. Während die Schüler die Ergebnisse präsentieren, resümiert der Lehrer situativ die Ergebnisse.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | N. S. |
Entstehungsdatum | 2011 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 7. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2404 |