Unterrichtstranskript einer Kunststunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)

Stundenthema: „Selbstbefragung durch ein Selbstbildnis“

Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Schulstunde erhalten die Schüler den Auftrag ein Bild zu malen, welches „Zärtlichkeit“ zum Thema hat. Der Lehrer rät der Klasse, für diese Illustration ein oder zwei Wesen zu malen. Die Schüler diskutieren lebhaft über die Umsetzung und versuchen Motive zu entwickeln. Auch während der Arbeit kommunizieren viele Schüler über die Gestaltung und vergleichen ihre Arbeiten. Nach etwa zehn Minuten werden die Zettel eingesammelt und es wird an bereits begonnen Selbstportraits weiter gearbeitet. Sowohl der Lehrer als auch die Schüler beantworten Fragen zu Anatomie und Proportionen im menschlichen Gesicht und machen Verbesserungsvorschläge. Es finden viele Kommunikationen über die in den Selbstportraits dargestellten Emotionen und Gesichtsausdrücke statt. Am Ende der Stunde nehmen manche Schüler ihre Bilder mit in die Ferien, um selbstständig daran weiter zu arbeiten.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Petra Wendt

Entstehungsdatum

2006

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1488

Zum Login Zur Registrierung