
Unterrichtstranskript einer Politik- und Wirtschaftsstunde an einem Gymnasium (9. Klasse)
Stundenthema: „Der Generationenvertrag und das Rentenproblem“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
In der Stunde wird die Problematik um den Generationenvertrag und die Finanzierung der Rente behandelt.
Nachdem einige organisatorische und außerunterrichtliche Themen der Stunde vorangestellt werden, leitet der Lehrer die „Rentenproblematik“ mittels einer Karikatur ein. Diese wird von den Schülern beschrieben und später analysiert. Zwei weitere Karikaturen werden auf die gleiche Art und Weise im weiteren Verlauf der Stunde so besprochen. Zudem erfolgt eine Wiederholung dazu, wie sich die Finanzierung der Rente gestaltet und was genau ein Lohnzirkel darstellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung zu den Themen, die in den Karikaturen abgebildet sind. Die Schüler erhalten ein Arbeitsblatt und diskutieren darüber, welchen Ansatz zur Lösung der Rentenproblematik sie bevorzugen. Abschließend erfolgt dazu eine Abstimmung per Handzeichen in der Klasse.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Magdalena Euler |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2176 |