Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Reformpädagogischen Gesamtschule (8. Klasse)

Stundenthema: „Die Steigung“

Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der transkribierten Stunde wiederholt die Klasse die Definitionen der verschiedenen Zuordnungstypen. Im Weiteren geht es darum, die Formeln zur Bestimmung von Flächen und Volumen verschiedener Körper für die bevorstehende Klassenarbeit zu wiederholen. Anschließend soll ein Koordinatensystem gezeichnet und verschiedene Punkte bzw. Strecken darin eingetragen und deren Eigenschaften und Beziehungen zueinander genannt werden. Hierbei entstehen zunächst diverse Fragen und Probleme. Außerdem üben die Schüler sowohl die Konstruktion, als auch die Eigenschaften eines Steigungsdreiecks. Die Ergebnisse werden anschließend gesammelt und vom Lehrer an die Tafel gezeichnet. Auch bei den nachfolgenden Aufgaben finden rege Diskussionen unter den Schülern statt. Am Ende der Schulstunde rechnen zwei Schüler jeweils eine Aufgabe an der Tafel vor und sollen ihren Rechenweg erklären. Hierbei ist die Klasse sehr unruhig und wird häufig vom Lehrer ermahnt.
Ergänzend sind Kommunikationen und Erklärungsversuche innerhalb einer Gruppe von Schülern transkribiert, die bei der Bearbeitung von Aufgaben aufkommen.
Die Schüler unterhalten sich während des Unterrichts häufig kurz über andere Dinge.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Unbekannt

Entstehungsdatum

2006

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gesamtschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1516

Zum Login Zur Registrierung